M O R T H O M M E
  • 1914 - 1918
    • Verdun
    • Argonnerwald
    • St. Mihiel
  • off topic
  • damals/heute
  • History-Trails
  • Links
  • Hinweise
  • Kontakt
  • Blog

Alkohol an der Front 14 - 18 - Ausstellung im Biermuseum von Stenay

5/8/2016

0 Kommentare

 
In seinem 1935 erschienenen Roman "Erziehung vor Verdun" stellte Arnold Zweig treffend fest:
"Man kann den Krieg führen ohne Frauen, ohne Munition, sogar ohne Stellungen, aber nicht ohne Tabak und schon gar nicht ohne Alkohol."
Obwohl Alkoholkonsum in Friedenszeiten bei allen Armeen streng bestraft wurde, war er für die Soldaten während des Krieges unverzichtbar. Sie betäubten hiermit das Grauen der Ereignisse und vernebelten die Angst vor dem Getötetwerden sowie die menschlichen Hemmungen gegenüber dem Töten. Aus dem militärischen Zusammenhang stammt die Bezeichnung "sich Mut antrinken", was damals regelrecht zu einem kollektiven Ritual vor gefährlichen Einsätzen wurde.

Franzosen erhielten täglich eine beträchtliche Menge Rotwein in ihre Feldflaschen, Briten bevorzugten Rum, russische Soldaten Vodka und die Deutschen sowie Österreicher neben Wein, Branntwein und anderen Spirituosen natürlich Bier. Für die Getränkeindustrie aller kriegführenden Nationen, vor Allem die Brauereien im Deutschen Reich, entwickelte sich der Krieg zu einer Einnahmequelle ungeahnten Ausmaßes.
Bild
Sturmbataillon Nr. 5 (Rohr), Beuveille, Frankreich, Weihnachten 1916, Hptm. Willi Rohr links außen
Neben der von den Armeeführungen gewünschten Wirkung führte der tagtägliche und für die Soldaten kostenlose Alkoholgenuss über die Zeit des Krieges jedoch zu einer immer größer werdenden Zahl an Alkohlabhängigen. Exzessive Trinkgelage, die vielfach in Regimentsgeschichten und auch Tagebüchern einzelner Soldaten berichtet werden, untergruben Moral und Disziplin der Truppe. Der steigende Alkoholmissbrauch führte zu merklichen Ausfällen durch Leichtsinn, aggressives Verhalten untereinander und andere alkoholbedingte Fehlverhaltensweisen. Aus dem Alltag der Soldaten war die tägliche Ration Wein, Schnaps oder Bier und der damit verbundene Rausch aber nicht wegzudenken.
Noch bis zum 01. Dezember 2016 bietet das MUSÉE DE LA BIÈRE DE STENAY eine sehr interessante Sonderausstellung, die sich mit dem Thema "Alkoholkonsum an der Front in den Jahren 1914 - 1918 befasst.
https://museedelabiere.com/expositions/
Bild
Der offizielle Flyer zur Ausstellung ist mit obigem Bild verlinkt. Das Museum und die Ausstellung findet sich hier:
Le Musée de la Bière, 17 rue du Moulin, 55700, STENAY
0 Kommentare



Antwort hinterlassen

    MortHomme´s Blog


    Interessantes und Aktuelles



    Blog abonnieren mit RSS-Feed

    RSS-Feed


    Archives

    Mai 2022
    April 2022
    Juni 2019
    Dezember 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    November 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015


      Kontakt

    Senden

  • Home
  • 1914 - 1918
  • damals & heute
  • Verdun
  • Argonnen
  • St. Mihiel
  • Blog
  • Kontakt
  • Links
  • Legal Notice
  • Privacy Policy
  • über mich
  • 1914 - 1918
    • Verdun
    • Argonnerwald
    • St. Mihiel
  • off topic
  • damals/heute
  • History-Trails
  • Links
  • Hinweise
  • Kontakt
  • Blog