M O R T H O M M E
  • 1914 - 1918
    • Verdun
    • Argonnerwald
    • St. Mihiel
  • off topic
  • damals/heute
  • History-Trails
  • Links
  • Hinweise
  • Kontakt
  • Blog

M O R T H O M M E  en francais ...

24/5/2017

0 Kommentare

 
Bild
Ein Großprojekt hat begonnen: die Übersetzung der Seite auf Französisch.
Vielen Dank an Erna Kampman-Schmidt aus St. Mihiel für die Unterstützung!

Un grand projet a commencé : la traduction de la site Web en français.
Plusieurs grâce à Erna Kampman-Schmidt de St. Mihiel pour le soutien!
0 Kommentare

Vaux-les-Palameix - Denkmal des K.B. IR 4

20/5/2017

1 Kommentar

 
Ende September 1914 wurde die 33. Reserve-Division in den Stellungsabschnitt zwischen der Combres-Höhe und dem Ort Vaux-les-Palameix verlegt. Nachdem die Truppen ab Kriegsbeginn in die teils schweren Kämpfe in Lothringen und der Woevre-Ebene verwickelt waren, sollten sie nunmehr für nahezu zwei Jahre den Stellungskrieg auf den Côtes Lorraines führen.
Bild
Vaux-les-Palameix, deutsche Stellungskarte Stand Juni 1917
Zur 33. Reserve-Division gehörte das 4. Königlich-Bayerische Infanterie-Regiment König Wilhelm von Württemberg. Die Einheit war ab Mai 1915 östlich der Ortschaft Vaux-les-Palameix im Bois de Baugny eingesetzt. Dort schufen die Soldaten Ende 1915 ein ansehnliches Denkmal, dessen Überreste heute noch vorhanden sind. Der Standort befindet sich abgelegen zwischen Vaux-les-Palameix und der Grande Tranchée de Calonne am Zusammenlauf dreier Taleinschnitte. Die Position trug bei den Deutschen den Namen "Am Stern". Die Inschrift auf dem Sockel des Denkmals lautet: "Den tapferen auf der Côte Lorraine gefallenen Kameraden 1914 - 15".
Nach dem Ende des Krieges geriet das Denkmal, wie viele andere Überbleibsel der deutschen Besatzungszeit auch, zunächst in Vergessenheit. Im Zuge der 100-Jahr-Feierlichkeiten zum Beginn des Ersten Weltkrieges erlangten diese Relikte deutsch-französischer Geschichte jedoch vielerorts wieder Aufmerksamkeit, so auch das Denkmal im Wald von Vaux-les-Palameix.
Bild
aus: v. Kleinhenz, K.B. IR 4, München 1926
Initiiert durch François Vich, Bürgermeister in Vaux-les-Palameix und Albert Robin, président de l’association "La Grande Tranchée de Calonne" sowie finanziert unter Anderem durch den Bayerischen Soldatenbund 1874 e.V. sowie die Gemeinde Hohenlinden erfolgt nunmehr die Restaurierung des Denkmals und seines Standortes durch Freiwillige der umliegenden Gemeinden. Das Monument selbst wird von Denis Mellinger bearbeitet. Der aus Varvinay stammende Bildhauer hat bereits an der Erneuerung anderer deutscher Denkmäler und Überbleibsel in der Region mitgewirkt, so beispielsweise des Löwen von Valbois an der D 901 sowie des ebenfalls von bayerischen Truppen geschaffenen Altars im ehemaligen deutschen Truppenlager Neu-Württemberg nahe Woinville.
Bild
aus: L´Est Républicain vom 19.05.2017
Die feierliche Einweihung des Denkmals ist für den 16. September 2017 vorgesehen. Es werden Abordnungen des Bayerischen Soldatenbundes sowie der Gemeinde Hohenlinden teilnehmen.
1 Kommentar

L´Abbaye de St.-Benoît-en-Woëvre - Restaurierung der Ruine der ehem. Zisterzienser-Abtei

12/5/2017

0 Kommentare

 
Bild
Nach einem heute erschienenen Artikel in der Zeitschrift L´Est Republicain wird eine Restaurierung der vom Verfall und kompletter Zerstörung bedrohten Ruine des Schlosses von St.-Benoît-en-Woevre wahrscheinlich.

Georges Duménil, Buchautor und Président de Maisons Paysannes de France, hat das Anwesen vor Kurzem für den symbolischen Preis von einem Euro erworben und will sich seiner annehmen.

Die jetzt begonnene Erforschung und Sicherung der noch vorhandenen Überreste der Anlage ist auf Grund ihrer interessanten Geschichte nicht nur im Kontext des Ersten Weltkrieges ein wertvoller Beitrag zum Erhalt des historischen Erbes in der Region. Es wäre wünschenswert, sofern sich auch eine touristische Erschließung der ansehnlichen Gebäudereste realisieren ließe.
Bild
0 Kommentare

Focus Friedhof Borrieswalde - der deutsche Soldatenfriedhof nahe Apremont/Argonnen

11/5/2017

4 Kommentare

 
Bild
neues, sehr interessantes Buch von Wim Degrande:
Focus Friedhof Borrieswalde

De Duitse begraafplaats van Apremont


Das Buch beschäftigt sich ausführlich mit der Geschichte des im nördlichen Argonnerwald nahe Apremont auf der damals so genannten Mudra-Höhe gelegenen deutschen Soldatenfriedhofs sowie seiner Bedeutung auch im Zusammenhang mit dem benachbart gelegenen, großen deutschen Truppenlager Borrieswalde.
4 Kommentare

Abbaye de l’Etanche - une radonnée - 14. Mai 2017

9/5/2017

1 Kommentar

 
Bild
Interessante Veranstaltung, deren Erlös der Restaurierung der vom Einsturz bedrohten Abbaye de l´Etange bei Hattonchâtel an den Côtes Lorraines zu Gute kommt.
1 Kommentar

La Grande Guerre des aumôniers - Der Große Krieg der Feldgeistlichen - St. Mihiel - 19.05.-18.06.2017

3/5/2017

0 Kommentare

 
In St. Mihiel findet ab dem 19. Mai bis zum 18. Juni 2017 eine sicherlich interessante Ausstellung zur Arbeit der Feldgeistlichen (aumonôniers militaires) während des Ersten Weltkriegs statt. Die Ausstellung wurde durch Martial Talfournier und Patrice Loisleux-Ramos realisiert und ist im ehemaligen Justizpalast von St. Mihiel zu besichtigen.
Bild
0 Kommentare

    MortHomme´s Blog


    Interessantes und Aktuelles



    Blog abonnieren mit RSS-Feed

    RSS-Feed


    Archives

    Mai 2022
    April 2022
    Juni 2019
    Dezember 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    November 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015


      Kontakt

    Senden

  • Home
  • 1914 - 1918
  • damals & heute
  • Verdun
  • Argonnen
  • St. Mihiel
  • Blog
  • Kontakt
  • Links
  • Legal Notice
  • Privacy Policy
  • über mich
  • 1914 - 1918
    • Verdun
    • Argonnerwald
    • St. Mihiel
  • off topic
  • damals/heute
  • History-Trails
  • Links
  • Hinweise
  • Kontakt
  • Blog