M O R T H O M M E
  • 1914 - 1918
    • Verdun
    • Argonnerwald
    • St. Mihiel
    • Chemin des Dames
  • off topic
  • damals/heute
  • History-Trails
  • Links
  • Hinweise
  • Kontakt
  • Blog

Vaux-les-Palameix - Denkmal des K.B. IR 4

20/5/2017

1 Kommentar

 
Ende September 1914 wurde die 33. Reserve-Division in den Stellungsabschnitt zwischen der Combres-Höhe und dem Ort Vaux-les-Palameix verlegt. Nachdem die Truppen ab Kriegsbeginn in die teils schweren Kämpfe in Lothringen und der Woevre-Ebene verwickelt waren, sollten sie nunmehr für nahezu zwei Jahre den Stellungskrieg auf den Côtes Lorraines führen.
Bild
Vaux-les-Palameix, deutsche Stellungskarte Stand Juni 1917
Zur 33. Reserve-Division gehörte das 4. Königlich-Bayerische Infanterie-Regiment König Wilhelm von Württemberg. Die Einheit war ab Mai 1915 östlich der Ortschaft Vaux-les-Palameix im Bois de Baugny eingesetzt. Dort schufen die Soldaten Ende 1915 ein ansehnliches Denkmal, dessen Überreste heute noch vorhanden sind. Der Standort befindet sich abgelegen zwischen Vaux-les-Palameix und der Grande Tranchée de Calonne am Zusammenlauf dreier Taleinschnitte. Die Position trug bei den Deutschen den Namen "Am Stern". Die Inschrift auf dem Sockel des Denkmals lautet: "Den tapferen auf der Côte Lorraine gefallenen Kameraden 1914 - 15".
Nach dem Ende des Krieges geriet das Denkmal, wie viele andere Überbleibsel der deutschen Besatzungszeit auch, zunächst in Vergessenheit. Im Zuge der 100-Jahr-Feierlichkeiten zum Beginn des Ersten Weltkrieges erlangten diese Relikte deutsch-französischer Geschichte jedoch vielerorts wieder Aufmerksamkeit, so auch das Denkmal im Wald von Vaux-les-Palameix.
Bild
aus: v. Kleinhenz, K.B. IR 4, München 1926
Initiiert durch François Vich, Bürgermeister in Vaux-les-Palameix und Albert Robin, président de l’association "La Grande Tranchée de Calonne" sowie finanziert unter Anderem durch den Bayerischen Soldatenbund 1874 e.V. sowie die Gemeinde Hohenlinden erfolgt nunmehr die Restaurierung des Denkmals und seines Standortes durch Freiwillige der umliegenden Gemeinden. Das Monument selbst wird von Denis Mellinger bearbeitet. Der aus Varvinay stammende Bildhauer hat bereits an der Erneuerung anderer deutscher Denkmäler und Überbleibsel in der Region mitgewirkt, so beispielsweise des Löwen von Valbois an der D 901 sowie des ebenfalls von bayerischen Truppen geschaffenen Altars im ehemaligen deutschen Truppenlager Neu-Württemberg nahe Woinville.
Bild
aus: L´Est Républicain vom 19.05.2017
Die feierliche Einweihung des Denkmals ist für den 16. September 2017 vorgesehen. Es werden Abordnungen des Bayerischen Soldatenbundes sowie der Gemeinde Hohenlinden teilnehmen.
1 Kommentar
Jason Trevino link
15/1/2021 15:43:52

Thankks for a great read

Antworten



Antwort hinterlassen

    MortHomme's Blog


    Interessantes und Aktuelles



    Blog abonnieren mit RSS-Feed

    RSS-Feed


    Archives

    Mai 2022
    April 2022
    Juni 2019
    Dezember 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    November 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015


      Kontakt

    Senden

  • Home
  • 1914 - 1918
  • damals & heute
  • Verdun
  • Argonnen
  • St. Mihiel
  • Blog
  • Kontakt
  • Links
  • Legal Notice
  • Privacy Policy
  • über mich
  • 1914 - 1918
    • Verdun
    • Argonnerwald
    • St. Mihiel
    • Chemin des Dames
  • off topic
  • damals/heute
  • History-Trails
  • Links
  • Hinweise
  • Kontakt
  • Blog