M O R T H O M M E
  • 1914 - 1918
    • Verdun
    • Argonnerwald
    • St. Mihiel
  • off topic
  • damals/heute
  • History-Trails
  • Links
  • Hinweise
  • Kontakt
  • Blog

Verdun/Woevre - Veranstaltungen

28/8/2015

0 Kommentare

 
Bild
Am kommenden Wochenende und im September 2015 finden westlich Verdun in der Woevre-Ebene sowie im Frontbogen von St. Mihiel mehrere interessante Veranstaltungen zur Erinnerung an die Geschehnisse im Ersten Weltkrieg vor 100 Jahren statt. Der Verein "Die Rouvres-Mühle" - Association Le Moulin de Rouvres 1914 - 1918 - hat auf seiner Seite einige dieser Veranstaltungen aufgeführt:

http://dierouvresmuhle.lescigales.org/dossiers/actualites/actualites.htm

Am kommenden Samstag, 29.08.2015, findet eine Gedenkveranstaltung statt in Gincrey.

Diese befasst sich im Wesentlichen an Hand der von dem Bürgermeister des Ortes, Jean-Louis Périquet, geschaffenen Dauerausstellung an der Mairie mit der Zeit der deutschen Besetzung des Ortes und seiner Umgebung. 
Bild
Am 05.09. 2015 findet ab 14.00 Uhr in Herméville eine Veranstaltung statt zur Einweihung der seit dem Jahr 2012 von örtlichen Verantwortlichen und Helfern restaurierten Stellung des Baroncourt-Geschützes, eines französischen 14 cm Marinegeschützes, das im Bois d´Herméville in einer komplexen Beton-Bettung platziert wurde, um den Bahnhof von Doncourt-Baroncourt zu beschießen. Dieser diente den Deutschen neben dem Bahnhof von Conflans als ein wesentlicher Nachschub-Bahnhof für die Truppen vor Verdun und im St. Mihiel-Frontbogen. Ab 15.45 Uhr wird der Wald erkundet und auch der neu geschaffene Info-Pfad begangen.
Bild
Es finden weitere Veranstaltungen statt, so am 06.09.2015 in Flirey sowie dem Fort de Liouville und am 20.09.2015 in Lironville zum Thema der Kämpfe in der Woevre-Ebene im Jahr 1915.
0 Kommentare

GAZETTE DES ARDENNES - Deutsche Propaganda

25/8/2015

0 Kommentare

 
Interessanter Link zu einem Bestand der Universtitätsbibliothek Heidelberg:
Bild
Digitalisiert finden sich hier die Ausgaben der Gazette des Ardennes, einer deutschen Propaganda-Zeitschrift in französischer Sprache, die nach Kriegsbeginn in den besetzten Gebieten Frankreichs und Belgiens vom Nachrichtendienst der Obersten Heeresleitung herausgebracht wurde.

Die Redaktion der Zeitung befand sich in Charléville. Einer der bekannteren Chefredakteure war ab Anfang 1915 der Elsässer René Prevot, der vor dem Krieg für die Münchner Neueste Nachrichten  als Korrespondent in Paris tätig war.

Die Zeitung gab sich den Anstrich der journalistischen Unabhängigkeit, war jedoch stets bemüht, die friedliebenden Absichten Deutschlands und die alleinige Verantwortlichkeit der Entente für den Krieg einseitig zu betonen. Es wurde über regionale Begebenheiten berichtet, um die französischen Leser zu interessieren. Auch fanden sich regelmäßige Berichte französischer Kriegsgefangener, die den Aufenthalt in Deutschland sehr geschönt darstellten. Die Zeitung war dennoch sehr beliebt. Bis Kriegsende erreichte das Blatt eine Auflage von ca. 175.000 Exemplaren.

Nach dem Krieg kam es zu mehreren Prozessen in Frankreich gegen französische Mitarbeiter, die als Kollaborateure verurteilt wurden. Ein Todesurteil wurde in diesem Zusammenhang vollstreckt.

Genaueres lässt sich in dem detaillierten Wikipedia-Artikel über die Gazette des Ardennes nachlesen.

Dort findet sich auch ein Link zu der ebenfalls digitalisierten, illustrierten Ausgabe dieses interessanten deutschen Mediums aus der Zeit des Ersten Weltkriegs.
0 Kommentare

Langer Max - Bois de Muzeray (Watlemont)

24/8/2015

0 Kommentare

 
Interessantes neues Foto und Detail zur 38-cm-SK-L-45 "Langer Max" - Stellung im Bois de Muzeray (Watlemont):

Man beachte den horizontalen Riss durch das vordere betonierte Gegengewicht der Bettung. Offenbar trug die Bettung schon während des Einsatzes des Geschützes ab Februar 1915 und wahrscheinlich durch die beim Abschuss wirkenden Kräfte Beschädigungen davon.

Dank an Roland Froidevaux für das Foto!
0 Kommentare

Varenner Straße - Friedhof und Walhalla

22/8/2015

0 Kommentare

 
neues Thema zum Pionier-Friedhof sowie der Blinkstelle Walhalla an der Varenner Straße
Nördlich der Varenner Straße, der heutigen D 38, zwischen Varennes-en-Argonne und le Four de Paris, befinden sich zwei Sehenswürdigkeiten aus der Zeit des Ersten Weltkrieges, die einen Besuch lohnen.

Es handelt sich einerseits um die Reste des Friedhofs der 1. Kompanie des Pionier-Bataillons 20, der unmittelbar an die Straße grenzt und andererseits um die Reste des Blinkstandes Walhalla, der zwischen Februar und April 1918 von württembergischen Pionieren errichtet wurde.

Von dem Pionier-Friedhof finden sich vor Ort Reste der Ummauerung sowie die Säulen des ehemaligen Eingangs-Portals. Das ursprünglich vorhandene Eisentor wurde im Herbst 2014 von Metalldieben entwendet, wobei die Säulen massive Beschädigungen davon trugen.

Die Reste des Blinkstandes Walhalla finden sich etwa 150 m nördlich der Varenner Straße und knapp östlich des Pionier-Friedhofs. Mit ihren hervorstehenden Armierungs-Eisen bietet die Ruine ein exzellentes Fotomotiv.
0 Kommentare

Verdun 1916 - Kalender des Souvenir Francais

21/8/2015

0 Kommentare

 
Bild
Das Souvenir Francais bringt einen sicher interessanten Kalender für 2016 heraus, der sich Tag für Tag speziell mit den Ereignissen während der Schlacht bei Verdun 1916 befasst.

Wer ein Exemplar haben und die Organisation mit einer Spende (10,00 € sollten es jedenfalls sein) unterstützen möchte, kann sich gerne mit Pierre Lenhard in Verbindung setzen.

0 Kommentare

Dr. Benno Hallauer - Stabsarzt im Douaumont

19/8/2015

0 Kommentare

 
Bild
Am 08. Mai 1916 kam es im Fort de Douaumont bei Verdun zu einer Explosionskatastrophe, bei der auf Grund unglücklicher Verkettung von Ereignissen ca. 1.000 deutsche Soldaten den Tod fanden.

Einer der leitenden Stabsärzte war der Berliner Frauenarzt Dr. Benno Hallauer, der selbstlos dutzenden Soldaten an diesem Tag das Leben rettete.

Zu seiner Vita und seinen Verdiensten, auch aus medizinischer Sicht, findet sich ein recht aktueller Beitrag im Deutschen Ärzteblatt 2015 (Dtsch Arztebl 2015; 112(31-32) A-1335 / B-1120 / C-1083) von  Prof. Dr.  Mathias David und Dr. Andreas D. Ebert.
Die Geschichte dieses jüdischen Arztes, der von den Nationalsozialisten 1943 in Auschwitz vergast wurde, ist beachtenswert.
Als Unterrubrik zum Thema Fort de Douaumont ist ein ausführlicherer Bericht zur Historie des Arztes enthalten.
0 Kommentare

II. Argonnen-Linie

16/8/2015

0 Kommentare

 
Bild
Neues Thema:
In der zweiten Hälfte des Jahres 1917 wurde der Abschnitt des Argonnen-Hauptkammes Zuständigkeitsbereich der 2. Württ. Landwehr-Division. Die Deutschen begannen etwa ab September 1917 nördlich der Varenner Straße (heutige D 38) zwischen Varennes-en-Argonne sowie le-Four-de-Paris mit der Errichtung einer starken Auffang-Stellung. Geplant war die Anlage eines durchgehenden, gestaffelten Grabensystems sowie mehrerer starker Stützpunkte an geeigneten Gelände-Positionen. Von dieser Stellung, die wegen Personal- und Ressourcenknappheit nicht fertiggestellt wurde, sind heute noch viele Reste vorhanden, die eine Gelände-Erkundung lohnen.
0 Kommentare

neu: damals und heute

15/8/2015

0 Kommentare

 
Bild
Viéville-sous-les-Côtes - 1915 und 2015
0 Kommentare

neu gestaltet: Künstler im Krieg

14/8/2015

0 Kommentare

 
Bild
Unter der Rubrik off topic wurde der Beitrag Künstler im Krieg neu gestaltet. Er enthält den Verweis auf eine bemerkenswerte Quellensammlung, die Schriftwechsel von Künstlern wie Franz Marc, August Macke, Wassily Kandisky usw. vor und während des Krieges erschließt.

Besonders die Briefe Franz Marcs vor und nach dem frühen Tod seines besten Freundes August Macke, der 1914 mit dem 160. Infanterie-Regiment aus der Ermekeil-Kaserne in Bonn in den Krieg und sein Verderben marschierte, geben die Erkenntnis- und Gefühlswelt dieser jungen Kreativen wieder.

Am 29. August 1915, also vor knapp 100 Jahren, schreibt Franz Marc an seine Frau Maria:

"Liebste, heut vor einem Jahr bin ich ausgezogen, – weißt Du noch, wie ich in der Nacht alarmiert wurde? Dank für Deinen lieben Brief v. 26. (mit dem Gruß vom Golling drauf). Du wendest Dich in Deinen Gedanken und Vorwürfen viel zu sehr an die einzelnen Führer, Regierungen etc., statt die Schuld in der Gesamtheit, im Gesamtverhalten resp. dem Verhalten jedes einzelnen zu suchen. Regierungen haben sich nicht über Völker gesetzt, sondern die Völker haben sich Regierungen geschaffen, die das Verhalten des einzelnen autoritativ decken.
Bild
Du hörst ja unser Volk! Darüber ist so viel zu sagen. Am Menschengedanken muß man mit der Arbeit einsetzen, nicht an der Politik. – Ich schreib Dir nächstens ausführlich. – Ein paar Tännchen wirst Du im Frühjahr eben doch einsetzen. Willst Du Dir nicht doch ein Kätzchen anschaffen, wegen der Mäuse? Welf wird ihm nichts tun. – Spielst Du? – Mir geht es jetzt wirklich gut. Du kannst in dieser Zeit mit großer Ruhe an mich denken. Heute schrieb Deine Mutter eine Karte aus Gendrin mit der Ansicht des Gutes, – das hat mich auch tief wehmütig gestimmt. Wohin, wohin ist das alles? Wo sind die Jahre? ..."
0 Kommentare

1870/71 - Schlacht bei Mars-la-Tour

8/8/2015

0 Kommentare

 
Bild
http://www.ressources-edu.fr/lamoselleaucollege/cartes/page.php?idp=2871
Bild
Am Mittwoch, 19. August 2015, findet ab 15.00 Uhr bei Gravelotte in Frankreich eine sicher interessante Veranstaltung unter der Schirmherrschaft des Departement de la Moselle statt. Stéphane PRZYBYLSKI, ausgewiesener Kenner der Geschichte des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71, leitet eine Führung über die ehemaligen Schlachtfelder bei Gravelotte, Mars-la-Tour, Vionville und Rezonville.

Renseignements : Musée de la Guerre 1870 et de l'Annexion, 11 rue de Metz à GRAVELOTTE, Tél. +33 (0)3 87 33 69 40

Informations pratiques : Rendez-vous au musée à 15h. Puis, avec leurs véhicules personnels, les participants se rendent à Flavigny et au monument du Prince Friedrich-Karl. Réservation au +33 (0)3 87 33 69 40, places limitées.
Kurzfassung:

Vom 16. bis 18. August 1870 kam es im Rahmen des Deutsch-Französischen Krieges zwischen Conflans-Jarny im Norden und Gorze im Süden zur Schlacht bei Mars-la-Tour.

Nachdem sich die Hoffnung der Franzosen auf einen Kriegseintritt Österreich-Ungarns und weiterer Nationen gegen Preußen und seine verbündeten Staaten zerschlagen hatte, war die ursprüngliche französische Strategie, mit der Rhein-Armee offensiv zu werden und auf deutsches Gebiet vorzumarschieren, endgültig gescheitert. Die unzureichenden defensiven Vorkehrungen gegen einen deutschen Vormarsch wurden den Franzosen zum Verhängnis. Die Rhein-Armee sollte sich mit ihren etwa 200.000 Mann über Mars-la-Tour und Verdun zurückziehen, um sich bei Chalôns-en-Champagne mit den anderen französischen Armeen zu vereinigen. Die Truppenbewegungen vollzogen sich nur zögerlich, gleichzeitig gingen die deutschen Einheiten entschlossen vor. Trotz einer anfänglich massiven Unterlegenheit im Verhältnis 1 : 5 gelang es, den Franzosen den Rückzug in der Gegend von Vionville und Rezonville zu verlegen, indem die entscheidend wichtige Straße zwischen Metz und Verdun (heutige D 903) bei Vionville eingenommen und gehalten wurde. Nach intensiven und für beide Seiten sehr verlustreichen Gefechten zogen sich die Franzosen zunächst nach Norden zurück, um einer Umfassung durch preußische Einheiten zu entgehen. Als sich für die Franzosen die Gefahr einer Überflügelung von Norden her konkretisierte, brachen sie die Kämpfe ab und die Rhein-Armee zog sich in den Schutz des Festungsgürtels von Metz zurück.
Die Schlacht endete ohne klaren Sieger, gleichwohl hatte sie entscheidenden Einfluss auf den weiteren Kriegsverlauf. Die Truppen der französischen Rhein-Armee waren isoliert und zu weiteren Operationen nicht mehr in der Lage. Sie wurden im Festungsbereich Metz eingeschlossen und bis in den Oktober 1870 von der 1. und 2. deutschen Armee belagert. Nachdem mehrere Entsetzungs- und Ausbruchsversuche gescheitert waren, kapitulierten die französischen Truppen am 27. Oktober 1870 und übergaben Metz an die Belagerer. Etwa 150.000 französische Soldaten gingen in Gefangenschaft, eine für damalige Verhältnisse ungeheure Anzahl.
0 Kommentare

    MortHomme´s Blog


    Interessantes und Aktuelles



    Blog abonnieren mit RSS-Feed

    RSS-Feed


    Archives

    Mai 2022
    April 2022
    Juni 2019
    Dezember 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    November 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015


      Kontakt

    Senden

  • Home
  • 1914 - 1918
  • damals & heute
  • Verdun
  • Argonnen
  • St. Mihiel
  • Blog
  • Kontakt
  • Links
  • Legal Notice
  • Privacy Policy
  • über mich
  • 1914 - 1918
    • Verdun
    • Argonnerwald
    • St. Mihiel
  • off topic
  • damals/heute
  • History-Trails
  • Links
  • Hinweise
  • Kontakt
  • Blog