M O R T H O M M E
  • 1914 - 1918
    • Verdun
    • Argonnerwald
    • St. Mihiel
    • Chemin des Dames
  • off topic
  • damals/heute
  • History-Trails
  • Links
  • Hinweise
  • Kontakt
  • Blog

Focus Friedhof Borrieswalde - der deutsche Soldatenfriedhof nahe Apremont/Argonnen

11/5/2017

4 Kommentare

 
Bild
neues, sehr interessantes Buch von Wim Degrande:
Focus Friedhof Borrieswalde

De Duitse begraafplaats van Apremont


Das Buch beschäftigt sich ausführlich mit der Geschichte des im nördlichen Argonnerwald nahe Apremont auf der damals so genannten Mudra-Höhe gelegenen deutschen Soldatenfriedhofs sowie seiner Bedeutung auch im Zusammenhang mit dem benachbart gelegenen, großen deutschen Truppenlager Borrieswalde.
4 Kommentare

Abbaye de l’Etanche - une radonnée - 14. Mai 2017

9/5/2017

1 Kommentar

 
Bild
Interessante Veranstaltung, deren Erlös der Restaurierung der vom Einsturz bedrohten Abbaye de l´Etange bei Hattonchâtel an den Côtes Lorraines zu Gute kommt.
1 Kommentar

La Grande Guerre des aumôniers - Der Große Krieg der Feldgeistlichen - St. Mihiel - 19.05.-18.06.2017

3/5/2017

0 Kommentare

 
In St. Mihiel findet ab dem 19. Mai bis zum 18. Juni 2017 eine sicherlich interessante Ausstellung zur Arbeit der Feldgeistlichen (aumonôniers militaires) während des Ersten Weltkriegs statt. Die Ausstellung wurde durch Martial Talfournier und Patrice Loisleux-Ramos realisiert und ist im ehemaligen Justizpalast von St. Mihiel zu besichtigen.
Bild
0 Kommentare

Cunel - Denkmal der FFA 34 - Lt.d.R. Fritz Rössler

29/4/2017

1 Kommentar

 
Bild
Nördlich des Ortes Cunel befindet sich der Wald von Pultière, auf französisch Bois de la Pultière. Neben mehreren größeren Lagerkomplexen schufen die deutschen Truppen zu Beginn des Jahres 1915 südwestlich des Waldes einen Feldflugplatz sowie an seinem westlichen Rand das Flieger-Lager. Stationiert wurde dort die dem VI. Reserve-Korps, zeitweise auch dem XVI. Armeekorps, zugehörige Feldfliegerabteilung 34 (FFA 34). Die Einheit wurde eingesetzt im Bereich der Argonnen und des westlichen Teils des Verdun-Schlachtfeldes (Höhen Toter Mann und 304). Sie hatte vorrangig Aufklärungsflüge durchzuführen.
Nahe des ehemaligen Lagerbereichs wurde Ende 1916 ein Denkmal für einige der im Kampf gefallenen oder anderweitig zu Tode gekommenen deutschen Flieger der FFA 34 und anderer Einheiten geschaffen. Das ursprünglich schöne Denkmal existiert noch. Es befindet sich aber leider in einem sehr schlechten Zustand. Auch die Inschriften sind auf Grund starker Vermoosung und Verwitterung kaum noch zu entziffern. Eine Restaurierung wäre sicher lohnenswert.
Namentlich genannt wird unter Anderem der Leutnant der Reserve Fritz Rößler, geb. am 17.03.1893 in Pallanza/Italien und gefallen am 06.06.1915 durch Abschuss nahe Bethelainville. Lt.d.R. Rößler war am 06. Juni 1915 als Angehöriger der FFA 34 mit einem weiteren, namentlich nicht bekannten Soldaten auf dem Rückweg von einem Aufklärungsflug, als er mit seiner Aviatik B II in einen Luftkampf mit dem französischen Fliegerass und Commandeur der Escadrille 37, Louis Quillien sowie der weiteren Besatzung Pierre Saulnier verwickelt wurde. Nachdem der Begleiter Rösslers schnell tödlich getroffen wurde und aus der Maschine gefallen war, wurde auch der deutsche Pilot tödlich verwundet und stürzte nahe Bethelainville ab. Sein Begleiter wurde später etwa eineinhalb Kilometer entfernt von der Absturzstelle gefunden.
Bild
Lt.d.R. Fritz Rössler
Nachdem Lt.d.R. Rößler zunächst nahe des Denkmals im Bois de la Pultière beigesetzt worden war, ruht er heute auf der deutschen Kriegsgräberstätte Consenvoye und zwar im Grab 1/1590.
1 Kommentar

Butte de Montsec, le Mont, Géréchamp

26/11/2016

0 Kommentare

 
Neuer Artikel zu den Kämpfen an der südlichen Flanke des Frontbogens von St. Mihiel in den Jahren 1914 - 1918, Einsatz der 5. Landwehr-Division
Bild
http://www.morthomme.com/montsec-gerechamp-le-mont.html
0 Kommentare

Bonner Studenten zogen jubelnd an die Front ...

9/11/2016

0 Kommentare

 
Für Kurzentschlossene:
Bild
http://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/stadt-bonn/Bonner-Studenten-zogen-jubelnd-an-die-Front-article3400921.html#
Eine sicher interessante Lesung aus Feldpostbriefen Bonner Studenten aus der Zeit des Ersten Weltkriegs mit Michael Klevenhaus und Klaus Herkenrath und musikalischer Begleitung durch Matthias Höhn

Mittwoch, 09.11.2016, 19.30 Uhr, Universitätsmuseum im Hauptgebäude der Universität Bonn, Regina-Pacis-Weg 1, 53012 Bonn
0 Kommentare

Hartwig Kantorowicz Actien-Gesellschaft

12/9/2016

0 Kommentare

 
Im Bereich des deutschen Stellungssystems im südlichen Frontbogen von St. Mihiel fand sich kürzlich dieses zunächst unscheinbare, dann jedoch nach weitergehenden Recherchen interessante Relikt aus der Zeit des Ersten Weltkriegs. Eine Flasche der Posener Likör-Manufaktur Hartwig Kantorowicz AG.
Bild
Hartwig Kantorowicz (* 1806; † 1871) war ein Unternehmer in der preußischen Provinz Posen und Mitglied der jüdischen Gemeinde. Die Provinz Posen ging aus der historischen Region Großpolen hervor und wurde auf dem Wiener Kongress Preußen zugeschlagen. Posen war der einzige Verwaltungsbereich im Staat Preußen mit mehrheitlich nicht-deutscher Bevölkerung. 1823 gründete Hartwig Kantorowicz im Alter von nur 17 Jahren in der Stadt Posen (polnisch: Poznan) eine Brennerei und Likörfabrik, die auf Grund der hohen Qualität der Produkte schnell überregionale Bekanntheit erlangte. Nach und nach kamen weitere Firmensitze und Filialen hinzu, so auch in Hamburg und Berlin.
Bild
Eduard von Flotwell, * 1786; † 1865
Bereits im Jahr 1832 wurde Hartwig Kantorowicz durch den damaligen Oberpräsidenten der Provinz Posen, Eduard von Flottwell, die Naturalisation gewährt. Von Flottwell hatte die polnische Nationalbewegung bekämpft, um, wie er sich ausdrückte, "die polnische Provinz für Preußen zu gewinnen". Er protegierte das arme Bürgertum und förderte vor Allem die Emanzipation der polnischen Juden. 1833 erließ er mit der "Vorläufige(n) Verordnung wegen des Judenwesens im Großherzogtum Posen", eine Vorschrift, die sich an die in Preußen bereits seit einigen Jahren gültigen Regularien für die beabsichtigte Integration der jüdischen Bevölkerung anlehnte. Mit diesen nach damaligen Maßstäben durchaus liberalen und modernen Regelungen wurde es vielen Juden möglich, sich selbstbestimmt und erfolgreich am gesellschaftlichen und geschäftlichen Leben zu beteiligen.
Zudem, dort ist einer der Anknüpfungspunkte zum Thema Erster Weltkrieg, wurde es durch die Verordnung polnischen Juden gestattet, als Freiwillige in den preußischen Militärdienst einzutreten. Dies taten viele junge Männer mit großem Enthusiasmus, denn sie waren dem preußischen Staat dankbar für die erhaltenen Freiheiten und wollten durch die militärische Laufbahn sich und ihren Familien weitergehende Gleichstellung und Reputation verschaffen. Letzteres gelang in der politischen Entwicklung Deutschlands bekanntlich nur übergangsweise.
Bild
Chanukka-Feier 1916 an der Ostfront
Im Jahr 1885 wurde als viertes Kind eines der Söhne des Firmengründers der Historiker und Mediaevist Ernst Hartwig Kantorowicz geboren. Mit ihm findet sich der zweite Anknüpfungspunkt für die Einbindung des Fundstücks in das Thema Erster Weltkrieg.
Bild
Militärpass FAR 20
Aus einer kaufmännischen Ausbildung in Hamburg heraus meldete sich Ernst Hartwig Kantorowicz unmittelbar zu Kriegsbeginn als Freiwilliger zum Militärdienst. Er wurde dem 1. Posenschen Feldartillerie-Regiment Nr. 20 zugeteilt, einer hochangesehenen, traditionsreichen Einheit. Mit seinem Regiment war Kantorowicz ab September 1914 im Frontbogen von St. Mihiel eingesetzt. Bis in das Jahr 1916 nahm er an den Gefechten im Bereich der Grande Tranchée de Calonne, auf der Combres-Höhe und in der Woevre-Ebene teil. Zeitweise war das Regiment auch in den intensiven Kämpfen bei Verdun eingesetzt. Kantorowicz war insoweit für etwa zwei Jahre nahe desjenigen Frontabschnitts, wo andere deutsche Soldaten ebenfalls zu Kriegszeiten eine Flasche Likör aus dem Repertoire des Familien-Unternehmens genossen hatten.
Ernst Hartwig Kantorowicz wurde nach dem Krieg bekannt unter Anderem durch sein umfassendes Werk über Friedrich II sowie das in den 1930er Jahren entstandene und 1963 wiedererschienene Buch "Götter in Uniform".  Seine politische Einstellung war wie die seines Großvaters und Vaters sowie vieler Juden im polnischen Teil des deutschen Reichs streng deutsch-national und antizionistisch. Nach dem Krieg studierte Kantorowicz in Berlin, München und Heidelberg Nationalökonomie und Alte Geschichte. Im Januar 1919 nahm er an der blutigen Niederschlagung des Berliner Spartacus-Aufstandes sowie im März desselben Jahres an der Bekämpfung der Münchener Räterepublik teil.
In Heidelberg studierte Kantorowicz neben Personen wie Joseph Goebbels. Dort erhielt er auch Zugang zu dem Kreis um den Schriftsteller und Lyriker Stefan George. Ab 1930 hatte Kantorowicz eine Professur für mittelalterliche und neuzeitliche Geschichte an der Universität Frankfurt a. M. inne. Wegen seiner Kriegsteilnahme blieb er von den Nationalsozialisten zunächst verschont. 1934 kritisierte er die neuen Machthaber und bat um seine Beurlaubung "solange die Benachteiligung der national eingestellten Juden dauere". Kantorowicz wurde aus dem Öffentlichen Dienst entfernt. 1938 emigrierte er in die USA und lehrte an den Universitäten Berkeley und Princeton. Er starb im Jahr 1963 in Princeton.
Die Flaschen der Firma Kantorowicz wurden in renommierten schlesischen, sächsischen und tschechischen Glasfabriken hergestellt und waren qualitativ hochwertig gestaltet. Sie trugen zumeist das auch auf der Flasche aus dem Frontbogen von St. Mihiel zu findende Konterfei in Form eines Hexagramms, eines Lachses in dessen Mitte als Symbol der Destillateure und Likör-Hersteller sowie die Initialen des Firmengründers H und K. Die gefundene Flasche enthielt einen der vielen Liköre des Unternehmens mit holländischem Bezug.
Da die Unternehmensstruktur und die Produktion der Spirituosen nach dem Ende des Ersten Weltkriegs grundlegend verändert wurde, sind entsprechende Flaschen heute recht selten. Hartwig Kantorowicz musste sein Unternehmen Anfang der 1920er Jahre an den neu gegründeten polnischen Staat für 20 Millionen Reichsmark veräußern und siedelte nach Berlin über, wo er unter Regie des Schultheiss-Konzerns ein neues Unternehmen gründete. Im Jüdischen Museum Berlin sind einige teils sehr filigran gearbeitete Flaschen-Exemplare aus der ursprünglichen Unternehmenszeit in Posen zu bewundern.
Bild
Das hiesige Fundstück, das bei genauerer Befassung mit seiner Historie einen intensiven und sehr vielschichtigen Einblick in die jüngere deutsche Geschichte ermöglicht, wird zeitnah ebenfalls Teil einer musealen Präsentation werden.
0 Kommentare

27./28. August 2016 - Rouvres-Mühle und die Schlacht bei Etain-Buzy

26/8/2016

1 Kommentar

 
Für Kurzentschlossene wie mich:

Am 27. und 28. August 2016 finden zum Anlass des Tages der offenen Tür an der Rouvres-Mühle bei Etain weitere interessante Veranstaltungen statt, u.a. eine Erkundung des  Bereichs der Schlacht von Etain-Buzy am 22. - 25. August 1914.
Bild
Zum Thema finden sich hier einige Informationen:
Bild
1 Kommentar

Verdun 2016 - Schlachtenbummler ...

18/8/2016

1 Kommentar

 
Bild
Schlachtfeld-Besichtigung - Haltestelle Fort de Douaumont - August 2016
Zur 100-jährigen Erinnerung an die Schlacht bei Verdun versucht auch die Stadt an der Maas, das weltgeschichtliche Ereignis touristisch zu nutzen. Im offenen Besichtigungs-Bus werden Rundfahrten über das Schlachtfeld angeboten, um komprimiert einen Überblick zu erhalten.
Bild
Bereits 1921 kommentierte der österreichische Satiriker und Schriftsteller Karl Kraus in eindrucksvoller Weise ähnliche Ausprägungen des Schlachtfeld-Tourismus in Form einer Annonce der Basler Nachrichten, die in seinen Augen unangemessen mit der Thematik umging:
1 Kommentar

Alkohol an der Front 14 - 18 - Ausstellung im Biermuseum von Stenay

5/8/2016

1 Kommentar

 
In seinem 1935 erschienenen Roman "Erziehung vor Verdun" stellte Arnold Zweig treffend fest:
"Man kann den Krieg führen ohne Frauen, ohne Munition, sogar ohne Stellungen, aber nicht ohne Tabak und schon gar nicht ohne Alkohol."
Obwohl Alkoholkonsum in Friedenszeiten bei allen Armeen streng bestraft wurde, war er für die Soldaten während des Krieges unverzichtbar. Sie betäubten hiermit das Grauen der Ereignisse und vernebelten die Angst vor dem Getötetwerden sowie die menschlichen Hemmungen gegenüber dem Töten. Aus dem militärischen Zusammenhang stammt die Bezeichnung "sich Mut antrinken", was damals regelrecht zu einem kollektiven Ritual vor gefährlichen Einsätzen wurde.

Franzosen erhielten täglich eine beträchtliche Menge Rotwein in ihre Feldflaschen, Briten bevorzugten Rum, russische Soldaten Vodka und die Deutschen sowie Österreicher neben Wein, Branntwein und anderen Spirituosen natürlich Bier. Für die Getränkeindustrie aller kriegführenden Nationen, vor Allem die Brauereien im Deutschen Reich, entwickelte sich der Krieg zu einer Einnahmequelle ungeahnten Ausmaßes.
Bild
Sturmbataillon Nr. 5 (Rohr), Beuveille, Frankreich, Weihnachten 1916, Hptm. Willi Rohr links außen
Neben der von den Armeeführungen gewünschten Wirkung führte der tagtägliche und für die Soldaten kostenlose Alkoholgenuss über die Zeit des Krieges jedoch zu einer immer größer werdenden Zahl an Alkohlabhängigen. Exzessive Trinkgelage, die vielfach in Regimentsgeschichten und auch Tagebüchern einzelner Soldaten berichtet werden, untergruben Moral und Disziplin der Truppe. Der steigende Alkoholmissbrauch führte zu merklichen Ausfällen durch Leichtsinn, aggressives Verhalten untereinander und andere alkoholbedingte Fehlverhaltensweisen. Aus dem Alltag der Soldaten war die tägliche Ration Wein, Schnaps oder Bier und der damit verbundene Rausch aber nicht wegzudenken.
Noch bis zum 01. Dezember 2016 bietet das MUSÉE DE LA BIÈRE DE STENAY eine sehr interessante Sonderausstellung, die sich mit dem Thema "Alkoholkonsum an der Front in den Jahren 1914 - 1918 befasst.
https://museedelabiere.com/expositions/
Bild
Der offizielle Flyer zur Ausstellung ist mit obigem Bild verlinkt. Das Museum und die Ausstellung findet sich hier:
Le Musée de la Bière, 17 rue du Moulin, 55700, STENAY
1 Kommentar

le Chanot - ehemaliger Friedhof des KB IR 10

20/7/2016

0 Kommentare

 
Zwischen Spada und Senonville nördlich von St. Mihiel lagen zu Kriegszeiten mehrere deutsche Soldatenfriedhöfe, so auch nahe eines größeren Lagerkomplexes der Regimentsfriedhof des Königlich-Bayerischen Infanterie-Regiments Nr. 10 "König". Die Einheit war an dem Gefecht bei Lamorville im Bereich der Lücke von Spada am 22. September 1914 beteiligt. Anschließend war das Regiment noch bis Juni 1916 dort und im Ailly-Wald eingesetzt, bevor es in die Schlacht bei Verdun geworfen wurde.

Auf dem ehemaligen Gelände des Friedhofs sind einige Reste ehemaliger Grabsteine und Grabmale erhalten geblieben. So findet sich auch ein größeres Stück Platte des Grabes des Leutnants Karl Bauer aus Ingolstadt. Leutnant Bauer war Führer der 9. Kompanie. Er fiel auf Kontrollgang am 25.10.1915 im Bereich des Spada-Waldes.

Nach Kriegsende wurde der Friedhof aufgelöst und die meisten dort Bestatteten, unter ihnen auch Karl Bauer, auf die zentrale deutsche Kriegsgräberstätte St. Mihiel im Gobessart-Wald umgebettet.
0 Kommentare

Flirey - St. Baussant - Kämpfe im zentralen südlichen Frontbogen von St. Mihiel

18/7/2016

0 Kommentare

 
Bild
Neuer Beitrag über die Kämpfe an der zentralen südlichen Flanke des Frontbogens von St. Mihiel zwischen den Ortschaften Flirey und St. Baussant in den Jahren 1914 - 1918 sowie über das Projekt "Jugendbaustelle St. Baussant" der Kommunen Thiaucourt-Regniéville und Traunreuth/Bayern

http://www.morthomme.com/bois-mort-mare.html

0 Kommentare

Verdun - FESTIVAL MUSIQUES ET TERRASSES

25/6/2016

0 Kommentare

 
Bild
FRUSTRATION - 05.07.2015 - Verdun, Quai de Londres - Crédits photo: JM Perraux - Ville de Verdun & Cindy Trailin
Ab heute an jedem Samstag bis zum 13. August: Livekonzerte am Quai de Londres in Verdun
http://www.musiques-terrasses.fr/
0 Kommentare

überarbeitet: St. Mihiel - Bois le Jura - Jurat-Wald

19/6/2016

0 Kommentare

 
Der Beitrag über den Bois le Jura wurde ergänzt und überarbeitet. Einfach auf das Foto klicken ...
Bild
http://www.morthomme.com/jurat-wald.html
0 Kommentare

St-Remy-la-Calonne - Le jardin littéraire

18/6/2016

0 Kommentare

 
Bild
In St-Remy-la-Calonne wurde im Jahr 2011 auf dem Gelände hinter dem ehemaligen Waschhaus ein literarischer Garten geschaffen. Die Position ist bislang wenig bekannt, gleichwohl einen Besuch wert.

Auf insgesamt 16 Schautafeln werden einzelne Künstler und Schriftsteller vorgestellt, die an den Kämpfen des Ersten Weltkriegs teilgenommen haben. Unter ihnen finden sich beispielsweise Louis Pergaud, Maurice Genevoix, Alain Fournier, Wilfrid Owen,  Ernst Jünger, Edlef Köppen, Guillaume Apollinaire und Franz Marc. In Französisch, Englisch und Deutsch werden Auszüge aus ihren Werken oder aus anderen schriftlichen Darstellungen zu ihren Kriegserlebnissen wiedergegeben.
Zum Thema "Künstler im Krieg" findet sich hier ein weiterer Beitrag.
0 Kommentare
<<Vorher
Weiterleiten>>

    MortHomme's Blog


    Interessantes und Aktuelles



    Blog abonnieren mit RSS-Feed

    RSS-Feed


    Archives

    Dezember 2023
    September 2023
    Mai 2022
    April 2022
    Juni 2019
    Dezember 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    November 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015


      Kontakt

    Senden

  • Home
  • 1914 - 1918
  • damals & heute
  • Verdun
  • Argonnen
  • St. Mihiel
  • Blog
  • Kontakt
  • Links
  • Legal Notice
  • Privacy Policy
  • über mich
  • 1914 - 1918
    • Verdun
    • Argonnerwald
    • St. Mihiel
    • Chemin des Dames
  • off topic
  • damals/heute
  • History-Trails
  • Links
  • Hinweise
  • Kontakt
  • Blog